Das KREATIV Labor – Mit Kreativität, Glitch und Raffinesse zu Innovation.


  

why how what

Unser Ziel ist es, unternehmerischen Herausforderungen gemein-sam mit Kreativschaffenden experimentell zu begegnen. Wir setzen neue Impulse und übersetzen diese in konkrete Lösungsansätze.

mehr dazu

    

Unser Angebot 

Egal ob Session, Workshop oder was ganz anders – Wir bieten dir individualisierte CoCreation Formate, die auf deine Bedürfnisse eingehen. 

Wir, das bedeutet Teile des OM7 Teams gemeinsam mit Kreativschaffenden. 

Impulse setzen, irritieren, experimentieren und übersetzen in konkrete Lösungen. Am Ende steht, je nach Wunsch, ein anderes Mindset, ein DeepDive oder sogar ein Prototyp. Unsere Themenschwerpunkte: 

  • New Work New Way
  • TechTrends-ich trende also bin ich
  • Aus dem Konzept ins Konzept

Lasst es uns gemeinsam angehen! 

zum Angebot


GGGGGLITCH – DER FEHLER – WIR MÖCHTEN FEHLER TRIGGERN, IRRITIEREN UND SO NEUE MÖGLICHKEITEN ERKENNEN, ETWAS BEWEGEN UND VERÄNDERN. 

KREATIVITÄT IST NICHT NUR EINFACH GLITZER OBENDRAUF; SONDERN AUCH GRUNDLAGE UND WEITERENTWICKLUNGSMOTOR . 


WHO

-

mit wem?

Mit Uns und Kreativschaffenden Wer sind diese Kreativschaffenden? Der etwas sperrige Begriff basiert auf der Branchendefinition der Kultur- und Kreativwirtschaft. Diese Branche besteht aus 11 Teilmärkten und gehört zu den umsatzstärksten Wirtschaftsbranchen. Zur Branche gehören: Designwirtschaft, Architekturmarkt, Darstellende Kunst, Software/Games uvm. Mehr Infos

Wieso mit Kreativschaffenden Kreativschaffende zeigen ein besonderes Interesse für Neues, sind innovationsfreudig und besitzen eine hohe Problemlösungskompetenz. Die Kreativwirtschaft ist Quelle innovativer Produkte & Geschäftsmodelle, aber auch zukunftsweisend in Sachen Methodik und Arbeitsweise. Es geht also um das Was und das Wie.  

WHY

-

warum überhaupt und wieso mit uns?

andere Methoden, anderes Feeling, andere Ergebnisse Du möchtest inhaltlich wie methodisch mal etwas Neues ausprobieren? Du möchtest innovative Ideen und Lösungsansätze? Dann bist du bei uns an der richtigen Stelle! Wir arbeiten mit Kreativschaffenden zusammen, experimentieren mit Orten und wagen Neues. 

Matchmaking Wir haben ein Netzwerk von Kreativschaffenden aus den unterschiedlichsten Bereichen. Wir können je nach deinen Wünschen verschiedene Kreative zusammen bringen und gemeinsam deine Herausforderungen angehen. 

Unser Mehrwert Wir arbeiten Prozess- und Ergebnisorientiert. Am Ende unserer Zusammenarbeit haben wir gedankliche Nüsse geknackt, verschiedene Themen diskutiert, die in dir nachklingen, viel ausprobiert und konkrete Handlungsalternativen und Lösungsideen entwickelt.

WHAT

-

So machen wir's konkret

wir provozieren Glitch Glitch beschreibt einen Fehler. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem yiddishen: gletshn  rutschen, gleiten, schlüpfen. Wir möchten Fehler triggern, gewohnte Denkweisen irritieren und so neue Möglichkeiten erkennen, Sichtweisen eröffnen und so Veränderung initiieren.

Erkenntnisse aus parallelen Welten wir schauen uns fachfremde Umgebungen an, suchen nach Lösungen an anderen Orten, versuchen die Essenz zu verstehen und schaffen verblüffende Übersetzungen. 

Place to be Unsere Umgebung hat Einfluss auf unseren Gemütszustand-Stichwort Embodyment. Wir experimentieren mit Orten und Materialien.

andere Ergebnisse anders festhalten Wir dokumentieren Ergebnisse in neuen Formen um entstandene Dynamiken und Mindset festzuhalten und bestmöglich reproduzierbar zu machen. ​

Das KREATIV Labor

Potenziale von Kreativschaffenden nutzen, deren Methoden wie Herangehensweisen adaptieren, Erkenntnisse aus parallelen Welten sammeln, verblüffende Übersetzungen kreieren, mit Methoden, Sichtweisen und Orten experimentieren.

Inspiration

Ohne Kreaivität gibt es keine Innovation. Wir können diese Kreativität trainieren und herausfordern. Wir sind alle Player und überlassen diesmal Dinge ganz bewusst dem Zufall.

Der Mensch ist kreativ!

Wir fangen einfach mal so an: Kreativität kommt von lat. creare erschaffen, hervorbringen. So weit, so gut. Der Mensch stellt sich immer wieder freiwillig oder unfreiwillig neuen Herausforderungen und löst diese, indem er Erfahrungen, Wissen & Gefühle hinterfragt, neukombiniert und verbindet. Der Mensch als kreativer Problemlöser. Doch wie können wir Kreativität messen? Kreativität zu messen ist schwierig, dennoch ergibt es Sinn sich mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzten. Als Ergebnis verschiedener Diskussionen scheinen wichtige Kriterien Originalität und Angemessenheit (Brauchbarkeit). Wie können wir Kreativität provozieren, herausfordern und trainieren?

Kreativität meets Innovation!

Ohne Kreativität keine Innovation! „Innovationen folgen nicht physikalischen, sondern sozialen Gesetzmäßigkeiten. Diese sind diskutier- und aushandelbar“ (Weik). Eine Innovation ist also abhängig von ihrem Kontext und ihrer gesellschaftlichen Anerkennung. Es gibt unterschiedliche Klassifizierungsansätze von Innovation. So unterscheidet man beispielsweise Basisinnovationen von Verbesserungs-/Anpassungsinnovationen oder aber auch Produktinnovation, Geschäftsmodellinnovation und Prozessinnovation. Die beschriebene Vielseitigkeit und Uneindeutigkeit des Innovationsbegriffs empfiehlt, Innovationsprozesse nicht per copy paste auf alle möglichen Themen anzuwenden, sondern agile, individuelle Innovationsprozesse zu gestalten. 

Wir sind alle Player!

Vom homo sapiens – der denkende Mensch, über homo faber – der schaffende Mensch, hinzu homo ludens – der spielende Mensch. Um hier auch mal ´n Ass aus dem Ärmel zu schütteln ein Zitat von Shakespeare: „der Mensch [nur] spielt, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er nur da ganz Mensch [ist], wo er spielt“. Doch nicht nur große Dichter und Denker, sondern auch die Neurowissenschaft betont die Relevanz und den Nutzen des Spiels. Spielen aktiviert verschiedene neuronale Netzwerke. Das in einzelnen Netzwerken verankerte Wissen wird im Spiel neu kombiniert und kann so für kreative Einfälle sorgen. Doch wann genau entstehen diese Einfälle und wie erkenne ich sie?

Finden was nie gesucht war!

Diese Herangehensweise bedeutet, das Zufall bewusst provoziert wird. Der Begriff Serendipität beschreibt die Logik des ungesuchten Fundes. Dieses Vorgehen braucht ein besonderes Mindset: aktiv und aufmerksam sein, um etwas zu finden, dass nie gesucht wurde. Wissen und Erfahrung sind dabei entscheidend für den Erfolg. Neben dem Finden muss ein potenzielles Fundstück auch als solches wahrgenommen werden, entscheidend dafür ist die sogenannte Sagazität. Der Begriff beschreibt einen scharfen Verstand, eine schnelle Auffassungsgabe und gute kombinatorische Fähigkeiten.

  

Du bist Kreativschaffende:r und möchtest mit uns zusammenarbeiten? Schreib uns gerne

  


WIR SIND DEIN NEUES UNGESUCHTES FUNDSTÜCK!

  

Astrid Laufkötter

0176/15706699
Programmmanagement
astrid.laufkoetter@om7.de

   

  

Kontakt

Telefon: 01515 1059900
E-Mail: info@om7.de