Das KREATIV Labor

Kreative Business Workshops mit experimentellen Methoden

Das erwartet dich

Kreative Business Workshops mit Expert:innen, MethodenCoaches & KreativCoaches.

Aktuelle Fachthemen, die in neuen Blickwinkeln betrachtet und durch Kreativmethoden (klassisch & experimentell) erfahrbar werden. 

Zielgruppe

Du und dein Unternehmen sind interessiert an New Work, oder sogar schon im Future Work Modus?

Ihr habt Lust auf neue Impulse und interdisziplinäre Ansätze? Dann bist du bei uns richtig!

Mehrwert

  • Erlebe neue Methoden und Herangehensweisen
  • Löse Blockaden und durchkreuze Denkmuster
  • Gewinne neue Impulse und Erkenntnisse für die Business Welt

Unsere Themen

In unseren Workshops beschäftigen wir uns mit Fragestellungen aus den Themen:

  • New Work: Sei Taktgeber der neuen Arbeitswelt
  • KI als Innovationspartnerin: Vorhang auf für neue Ideen
  • Twin Transition: Erschaffe deine digital-grüne Vision - nach allen Regeln der Kunst
  • Dein Thema

Die Titel sind bisschen cheesy, aber treffend! Es geht dabei sowohl um Thema als auch Methode.

Lasst es uns gemeinsam angehen! 

Unser Vorgehen

Durch klassische und experimentelle Kreativmethoden werden fernab des Businessalltags neue Lösungsimpulse entwickelt und in die Arbeitswelt adaptiert. Das geschieht gemeinsam mit:

  • KreativCoach  (Musiker:in, Künstler:in, Schauspieler:in)
  • Fachexpert:in  (Innovationsmanager:in, Agile Coach)
  • MethodenCoach (Design Thinkinging Coach etc.)

Klassische Methoden   Experimentelle Methoden

 

Kreativität ist nicht einfach nur Glitzer obendrauf; sondern auch Grundlage und Weiterentwicklungsmotor. 

 

   

Unsere Formate

  

Offenes KREATIV Labor

Wir laden ein zum kreativen Business Workshop.

Unser Thema. Gemeinsames Experiment.

 Best Practise   Mehr Infos

 

Exklusives KREATIV Labor

Du lädst ein zum kreativen Business Workshop.

Dein Thema. Dein Experiment.

Mehr Infos

 

KREATIVE BUSINESS WORKSHOPS - DENKEN IM DOING!


Hintergrund

Der Mensch ist kreativ!

Wir fangen einfach mal so an: Kreativität kommt von lat. creare erschaffen, hervorbringen. So weit, so gut. Der Mensch stellt sich immer wieder freiwillig oder unfreiwillig neuen Herausforderungen und löst diese, indem er Erfahrungen, Wissen & Gefühle hinterfragt, neukombiniert und verbindet. Der Mensch als kreativer Problemlöser. Doch wie können wir Kreativität messen? Kreativität zu messen ist schwierig, dennoch ergibt es Sinn sich mit dieser Fragestellung auseinanderzusetzten. Als Ergebnis verschiedener Diskussionen scheinen wichtige Kriterien Originalität und Angemessenheit (Brauchbarkeit). Wie können wir Kreativität provozieren, herausfordern und trainieren?

Wir sind alle Player!

Vom homo sapiens – der denkende Mensch, über homo faber – der schaffende Mensch, hinzu homo ludens – der spielende Mensch. Um hier auch mal ´n Ass aus dem Ärmel zu schütteln ein Zitat von Shakespeare: „der Mensch [nur] spielt, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er nur da ganz Mensch [ist], wo er spielt“. Doch nicht nur große Dichter und Denker, sondern auch die Neurowissenschaft betont die Relevanz und den Nutzen des Spiels. Spielen aktiviert verschiedene neuronale Netzwerke. Das in einzelnen Netzwerken verankerte Wissen wird im Spiel neu kombiniert und kann so für kreative Einfälle sorgen. Doch wann genau entstehen diese Einfälle und wie erkenne ich sie?

Finden was nie gesucht war!

Der Begriff Serendipität beschreibt die Logik des ungesuchten Fundes. Dieses Vorgehen braucht ein besonderes Mindset: aktiv und aufmerksam sein, um etwas zu finden, dass nie gesucht wurde. Wissen und Erfahrung sind dabei entscheidend für den Erfolg. Neben dem Finden muss ein potenzielles Fundstück auch als solches wahrgenommen werden, entscheidend dafür ist die sogenannte Sagazität. Der Begriff beschreibt einen scharfen Verstand, eine schnelle Auffassungsgabe und gute kombinatorische Fähigkeiten.

kreativer Problemlösungsprozess

Der kreative Problemlösungsprozess nach Wallas unterscheidet vier aufeinanderfolgene Phasen: 

  • Preperation: Erfahrungen und Wissen werden ausgetauscht. Probleme kristallisieren sich heraus.
  • Incubation: das Problem wird zum Quasibedürfnis. Bewusste Ablenkung, setzt unterbewusste prozesse in Gang.
  • Illumination: AHA-Erlebnis! Gefühl die Lösung zu finden oder gefunden zu haben.
  • Verifikation: Prototyping und Überprüfung möglicher Lösungen.

 Hast du Lust mit deinem Team Herausforderungen anders anzugehen?

Ich bin gerne für dich da!

   

Astrid Laufkötter

0176/15706699
Programmmanagement
astrid.laufkoetter@om7.de

Kontakt

Telefon: 01515 1059900
E-Mail: info@om7.de